April 2014 |
||||||
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
||||
Sein Markenzeichen ist und bleibt das bunte Hemd, auch bei seinem nunmehr dritten Auftritt im Kulturcafe esprit. Mit einem Lied, das eigentlich nur als Füllnummer für eine Langspielplatte gedacht war, wurde Beppo Pohlmann und die “Gebrüder Blattschuss” Ende der 70er Jahre über Nacht berühmt: Kreuzberger Nächte. Natürlich stand diese heimliche Nationalhymne des (West-) Berliner Stadtbezirkes auch am Angang seines Soloprogrammes, das bezeichneter Weise den Titel “Ich war mal schön” trägt, in einer unplugged Version, also ohne Zahnstein, wie Pohlmann ergänzt, und prüfte dabei die Textsicherheit des Publikums im fast ausverkauften cafe esprit. Fasziniert hat den Westkünstler vorallem dass das Lied im Osten so bekannt war. Kein Wunder, die “Kreuzberger Nächte” hatten in der ehemaligen DDR ein anderes Image. Standen sie doch für ein ein System ohne Regeln und ohne Partei. “In den 90er Jahren haben wir damit im Osten Deutschland fast jede Scholle bespielt”, sagte Beppo Pohlmann dem Online-Magazin dazu. Übrigens auch zur Eröffnung des Tauchaer Möbelhauses an der B87.