Januar 2014 |
||||||
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
||
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
||
Im Rahmen eines Einweihungskonzertes am Ewigkeitssonntag wurde in der Sankt Moritz Kirche eine zweite Orgel feierlich eingeweiht. Auf der 2. Empore der Moritzkirche steht jetzt das Orgelpositiv der Fa. Wilhelm Rühle & Sohn, Moritzburg. Das 1965 gebaute Instrument wurde von der Matthäusgemeinde Leipzig Nordost verkauft, wo es bisher im Gemeindesaal in Thekla stand und nicht mehr genutzt wurde. Seit 2012 wurde die Orgel Schritt für Schritt in der Tauchaer Stadtkirche wieder aufgebaut. Beim Rühle Orgelpositiv handelt es sich um eine historische Orgel, die sich durch ihre authentische Klangfarbe auszeichnet. Damit wird es möglich die Musik der Renaissance authentisch zu Gehör zu bringen. Wie Kantor Christian Otto erläuterte, soll die neue Orgel die musikalischen Möglichkeiten in der Sankt Moritz Kirche ergänzen und in ihrem von der großen Orgel sehr verschiedenen Klang die Gottesdienst- und Konzertbesucher erfreuen und berühren. Die Besucher des Einweihungskonzertes am vergangenem Sonntag konnten sich nun erstmals davon überzeugen. Zur historischen Orgel gesellte sich an diesem Abend noch eine Posaune mit historischer Mensur. Dabei handelt es sich um einen Nachbau eines historischer Instrumenten mit den ihnen eigenen Abmessungen, wie sie in der Renaissancezeit verwendet wurden, wie Possaunist Eckart Wiegräbe erklärte.