Wolfgang Pauli als "Verdienstvoller Bürger der Stadt Taucha" geehrt
Auszeichnung von Wolfgang PauliAnlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober hat der Bürgermeister Holger Schirmbeck sowie die Stadträtinnen und Stadträte der Stadt Taucha am Donnerstag Abend engagierte Bürger zu einem Empfang in die Grundschule am Park geladen. Den Empfang nahm der Bürgermeister zum Anlass, um sich bei den Anwesenden für die Unterstützung kommunaler Aufgaben durch finanzielle oder sachliche Mittel herzlich zu bedanken. "Ohne diese Unterstützung könnten wir die wesentlichsten Veranstaltungen in Taucha nicht durchzuführen", würdigte Schirmbeck das Engagement der Tauchaer. Besonders begrüßte Holger Schirmbeck den Landtagsabgeordneten Rolf Seidel, Polizeirat Peer Oehler sowie die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) aus Taucha und Merkwitz. Dass die Kameraden der FFW dabei waren hatte einen besonderen Grund, ihr ehemaliger Wehrleiter Wolfgang Pauli wurde an diesem Abend der Titel "Verdienstvoller Bürger der Stadt Taucha" verliehen. Pauli ist übrigens nicht der Erste, dem diese Ehrung zu Teil wurde. Im Mai vergangenen Jahres erhielt Helmut Köhler bereits diese Auszeichnung .

Thomas KreyßigDoch vor der offiziellen Ehrung erinnerte Stadtrat Thomas Kreyßig anlässlich des Tages der Deutschen Einheit an den 9. November 1989, als die Mauer zwischen Ost und West viel und auch viele Tauchaer mit dabei waren. Über 20 Jahre später stellte er die Frage "Was haben wir gewonnen" um eine eindeutige Antwort darauf zu geben: "Wir können uns frei bewegen in einem freiheitlich demokratischen Rechtsstaat". An alle Bürger, die sich in dieser oder jener Form nach der DDR zurück sehnen, sagte er: "Stellt Euch vor die DDR hätte noch weitere 20 Jahre überlebt". Abschließend resümierte er: "Die Einheit unseres Vaterlandes ist das Beste, was uns wiederfahren ist".

Auch die Ehrung von Wolfgang Pauli mit dem Titel "Verdienstvoller Bürger der Stadt Taucha" hat nach den Worten von Bürgermeister Schirmbeck sehr viel mit dem Tag der Deutschen Einheit zu tun. Pauli seit 1962 in der FFW hat schon zu DDR-Zeiten seine Kraft zur Verfügung gestellt und 1989 zögerte er nicht lange, als ihm das Amt das Wehrleiters angetragen wurde. 1990 wurde er dann in dieses Amt gewählt und hatte es bis Anfang diesen Jahres inne. Der Bau der neuen Feuerwache in Taucha, der gute Zustand der FFW, die sie zu einer der bestausgestattesten Wehren in der Region machen, das ist nach Schirmbecks Worten nicht zuletzt das Verdienst von Wolfgang Pauli. Ausdrücklich lobte er auch die intensive Jugendarbeit der FFW von Beginn an, so dass im Februar diesen Jahres der Stadtrat eine komplett neue und jüngere Wehrleitung bestätigen konnte (wir berichteten. Ausdrücklich unterstrich der Bürgermeister, dass das immer freiwillige Arbeit ist. So ging Schirmbecks Dank auch an seine Familie und insbesondere an seine Frau.

Ensemble "Conquista" von der Kreismusikschule Delitzsch Aus den Händen von Holger Schirmbeck erhielt Wolfgang Pauli anschließend die Medaille und Urkunde, die ihn zum "Verdienstvollen Bürger der Stadt Taucha" machen. Die anwesenden Gästen ließen es sich beim abschließenden Büffet nicht nehmen, um Wolfgang Pauli auch ganz persönlichen Dank und Anerkenung für seinen Einsatz zum Wohle der Stadt Taucha zu sagen. Der Empfang des Bürgermeisters und der Stadträtinnen und Stadträte war ein würdiger Rahmen dafür. Das Ensemble "Conquista" von der Kreismusikschule Delitzsch umrahmte mit beschwingten Weisen die Veranstaltung und ein Team vom Ratskeller Taucha kümmerte sich um das leibliche Wohl der Gäste.

Veröffentlicht am 29.09.11 auf www.taucha-online.de