Festveranstaltung 100 Jahre "Gartenfreunde Südost"
Bürgermeister Heiko Rosenthal bei seiner Grußansprache zur Festveranstaltung.In Anwesenheit von Heiko Rosenthal, dem Bürgermeister und Beigeordneten für Umwelt, Ordnung, Sport der Stadt Leipzig, Robby Müller, Vorsitzender des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner sowie Sören Pellmann vom Kleingartenbeirat der Stadt Leipzig fand am 12. August in der Gaststätte „Gartenfreunde Südost” die Festveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des Vereins statt. Die Festveranstaltung war zugleich sowohl ein Dank an die vielen ehrenamtlich tätigen Mitglieder als auch an langjährige Kooperationspartner des Vereins, wie die Generali- Versicherungen, vertreten durch Peter Holzke, und die Sparkasse Leipzig, vertreten durch Tino Seidel, von der Zweigstelle Marienbrunn, Rechtsanwalt Stephan Eichhorn sowie die Schlosserei Dick.

Bürgermeister Heiko Rosenthal überbrachte in seinem Grußwort den Glückwunsch der Stadtverwaltung und betonte: „Die 100 Jahre der Gartenfreunde Südost sind auch ein Teil der Stadtgeschichte”. Mit ihren Parzellen prägen nach seinen Worten die Kleingärtner das Bild Leipzigs wie in keiner anderen Stadt. Ausdrücklich hebt er die Kontinuität hervor, dass es in der Gartenanlage elf Gärten gibt, die von Familienmitgliedern der Erstpächter bewirtschaftet werden. Robby Müller betonte in seinem Grußwort, dass der Verein nun zu den 80 Kleingärtnervereinen gehört, die auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken können. Mit Blick auf die wechselvolle Geschichte des Vereins resümierte er: „Die Gartenfreunde haben immer zueinander gestanden”. Robby Müller hat übrigens ein besonderes Verhältnis zu diesem Verein, denn sein Onkel bewirtschaftet seit mehr als 40 Jahren einen Garten in der Anlage. Die Arbeit des Vorstandes würdigte Robby Müller mit der Übergabe der „Ehrenschleife des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner”. Peter Holzke von der Generali-Versicherung drückte seinen Dank mit einer Ehrenurkunde für die langjährige Zusammenarbeit aus. Vereinsvorsitzender Gert Sandig reflektierte in seiner Festrede die gesellschaftlichen Systeme, angefangen vom Kaiserreich bis hin zur Bundesrepublik Deutschland, die die Entwicklung des Vereines maßgeblich geprägt haben. Ausdrücklich erwähnte er die Erfolge in den letzten 20 Jahren, wie die Befestigung des Haupteinganges an der Tabaksmühle als auch der Erneuerung der Wasserleitung. Ausdrücklich unterstrich er das Anliegen der Kleingartenbewegung, mit einer vergleichsweise geringen Pacht auch den sozial Schwächeren die Nutzung eines Gartens zu ermöglichen. So gab es in den 60er und 70er Jahren eine Warteliste von ca. 100 Gartenbewerbern; heute gibt es nur enige freie Gärten in der Anlage.

Im Rahmen der Festveranstaltung wurden mit Lothar Rößler, 2. Vorsitzender des Vereins, und Michael März zwei verdienstvolle Gartenfreunde ausgezeichnet. Gert Sandig, 1. Vorsitzender, erhielt aus den Händen von Robby Müller die Ehrennadel des Stadtverbandes in Gold. Das Bläserquartett „Klangholz” von der Musikhochschule Leipzig umrahmte die Veranstaltung musikalisch. Mit einem Toast auf 100 Jahre und einem festlichen Büfett klang die Festveranstaltung anlässlich der 100-Jahrfeier des Vereins aus.

veröffentlicht im Leipziger Gartenfreund 18. Jg. (Nr. 214) September 2011, dem Mitteilungsblatt des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. www.stadtverband-leipzig.de/leipziger-gartenfreund.html