Juli 2011 |
||||||
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
1 |
2 |
3 |
||||
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
Lange vor dem zweiten Weltkrieg entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit zwischen Marienbrunn und dem Garten- verein. So entstanden z.B. eine Turnerriege und eine Laienspielgruppe, an denen sich auch Marienbrunner aktiv beteiligten. Diese wirklich gute Zusammenarbeit setzte sich nach dem Krieg fast nahtlos fort. So gründete sich z.B. in den 50er Jahren eine sehr vielseitige Frauengruppe, die bis Anfang der 70er Jahre u.a. jährlich eine Kinderweihnachtsfeier im Vereinshaus organisierte. Auf Initiative des damaligen Gartenvereins- vorsitzenden Georg Mai wurden in den 60er Jahren anlässlich des Sommerfestes Umzüge durch ganz Marienbrunn unter reger Beteiligung der Anwohner durchgeführt. Leider wurde diese Zusammenarbeit 1990 nach der politischen Wende, wo sowohl im Gartenverein als auch im Stadtteil Marienbrunn völlig neue organisatorische Strukturen entstanden, nicht weiter verfolgt. Der Gartenverein wurde wieder ein selbstständiger, eingetragener und gemeinnütziger Verein und am 1. Februar 1992 gründete sich der Bürgerverein „Verein der Freunde Marienbrunn e.V.". Unabhängig davon nahmen die Marienbrunner natürlich weiter rege am jährlichen Sommerfest des Gartenvereins teil und auch umgekehrt ließen sich Gartenfreunde bei den Veranstaltungen der „Freunde“ sehen. Ein gemeinsam im Advent 2002 organisierter Weihnachtsmarkt, blieb leider bisher die einzige Zusammenarbeit der beiden Vereine.
Am 13. und 14. August dieses Jahres begehen die Gartenfreunde "Südost" im Rahmen ihres Kinder- und Sommerfestes den 100. Jahrestag der Vereinsgründung. Alle Marienbrunner und ihre Gäste sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Garten- freunden dieses Jubiläum zu begehen. Vielleicht sollte dieses Jubiläum auch im Hinblick auf das 2013 anstehende 100-jährige Bestehen der Gartenvorstadt, aber auch willkommener Anlass sein, Traditionen wieder zu beleben und über eine Zusammenarbeit neu nachzudenken. Der Gartenverein ist dazu bereit.